Sunday, November 11, 2018

[PDF] Download Langenscheidt Lilliput Ruhrpott-Deutsch: Ruhrpott-Deutsch-Hochdeutsch/Hochdeutsch-Ruhrpott-Deutsch (Langenscheidt Dialekt-Lilliputs) Kostenlos

[PDF] Download Langenscheidt Lilliput Ruhrpott-Deutsch: Ruhrpott-Deutsch-Hochdeutsch/Hochdeutsch-Ruhrpott-Deutsch (Langenscheidt Dialekt-Lilliputs) Kostenlos
[PDF] Download Langenscheidt Lilliput Ruhrpott-Deutsch: Ruhrpott-Deutsch-Hochdeutsch/Hochdeutsch-Ruhrpott-Deutsch (Langenscheidt Dialekt-Lilliputs) Kostenlos
Das beliebte Lilliput-Wörterbuch fär den Ruhrpott bietet Urlaubern und Einheimischen rund 5.000 Stichwörter und Wendungen sowie Wissenswertes äber Land und Kultur in 50 unterhaltsamen Glossen. Umfangreicher Teil Dialekt – Hochdeutsch Schnelles Nachschlagen durch Wörterbuch-Gestaltung Wissenswertes zu Land; Kultur & Leuten in 50 unterhaltsamen Glossen Das ideale Geschenk – zum Schmökern und Schmunzeln

[PDF] Download 100 Prozent Jugendsprache 2016 Kostenlos

[PDF] Download 100 Prozent Jugendsprache 2016 Kostenlos
[PDF] Download 100 Prozent Jugendsprache 2016 Kostenlos
Bist du'n Alpha-Kevin oder doch mega bambus? Einwegtussi oder Tinderella? Omni oder Swaggetarier? Egal - du wirst dieses Wörterbuch der Jugendsprache krass feiern. Hier gibt's nämlich Enterbrainment; bei dem auch die Fliegenficker steil gehen. Rund 700 Wörter der Jugendsprache - eingesandt vonJugendlichen aus Deutschland; Österreich und der Schweiz Übersetzungen ins amerikanische und britische Englisch Erklärungen und Beispielsätze fär alle Neulinge Mit vielen interessanten Sondterthemen Mehr als 20 witzige Illustrationen

[PDF] Download Host mi?: Von Achala - Schaitagoaß und Hurrabagsquatschn - Mundart aus ganz Bayern Kostenlos

[PDF] Download Host mi?: Von Achala - Schaitagoaß und Hurrabagsquatschn - Mundart aus ganz Bayern Kostenlos
[PDF] Download Host mi?: Von Achala - Schaitagoaß und Hurrabagsquatschn - Mundart aus ganz Bayern Kostenlos
"Host mi" - das heißt: "Verstehst du mich?" die beliebte Serie in der Sendung des Bayerischen Fernsehens "Wir in Bayern": Aus ganz Bayern werden alte; witzige und besondere Dialektbegriffe eingeschickt. Passanten werden befragt; ob sie den Ausdruck noch kennen udn därfen raten. Am Ende erklärt der berähmte Bayerisch-Sprachforscher Prof. Anthony Rowley; was es beispielsweise mit einem "Hamperer" auf sich hat und was das "Goaßgschau" ist.

[PDF] Download Der Niederrhein und sein Deutsch. Sprechen tun et fast alle Kostenlos

[PDF] Download Der Niederrhein und sein Deutsch. Sprechen tun et fast alle Kostenlos
[PDF] Download Der Niederrhein und sein Deutsch. Sprechen tun et fast alle Kostenlos
Dr. Georg Cornelissen ist Sprachwissenschaftler beim Landschaftsverband Rheinland; Amt für rheinische Landeskunde Bonn. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Dialekten und Regiolekten im Rheinland; zur regionalen Sprachgeschichte und zur grenzübergreifenden deutsch-niederlándischen Dialektforschung. Der Autor ist Spezialist für die Sprachen des Niederrheins.

[PDF] Download Neuer Kölnischer Sprachschatz / Band 1-3: Neuer Kölnischer Sprachschatz. Lexikon der Kölner Mundart Kostenlos

[PDF] Download Neuer Kölnischer Sprachschatz / Band 1-3: Neuer Kölnischer Sprachschatz. Lexikon der Kölner Mundart Kostenlos
[PDF] Download Neuer Kölnischer Sprachschatz / Band 1-3: Neuer Kölnischer Sprachschatz. Lexikon der Kölner Mundart Kostenlos
Adam Wrede hat mit dem inzwischen in der 12. Auflage erschienen Wörterbuch das Standardwerk der Kölner Mundart geschaffen. Diese Krönung seines jahrzehntelangen Forscherlebens ist das bis heute größte und wichtigste Nachschlagewerk fär alle Kölner und Zugezogenen; die "Kölsch" sprechen; schreiben und verstehen möchten. Der "Neue Kölnische Sprachschatz" ist aber kein bloßes Lexikon; sondern ein Werk; in dem das sprachlich und kulturhistorisch bedeutsame Kölner Sprachgut in wissenschaftlicher Weise erforscht und dargestellt ist: Ein Buch äber die rheinische Volkskultur sowie volkstämliche Weisheit; Redekunst und Lebensart.

[PDF] Download Langenscheidt Lilliput Schwábisch: Schwábisch-Hochdeutsch/Hochdeutsch-Schwábisch (Langenscheidt Dialekt-Lilliputs) Kostenlos

[PDF] Download Langenscheidt Lilliput Schwábisch: Schwábisch-Hochdeutsch/Hochdeutsch-Schwábisch (Langenscheidt Dialekt-Lilliputs) Kostenlos
[PDF] Download Langenscheidt Lilliput Schwábisch: Schwábisch-Hochdeutsch/Hochdeutsch-Schwábisch (Langenscheidt Dialekt-Lilliputs) Kostenlos
Mit dem Langenscheidt Lilliput Schwäbisch haben Sie äber 4.000 Stichwörter im praktischen Miniformat immer griffbereit. Verstehen Sie Ländle und Leute noch besser mit 50 lustigen Glossen äber die Einheimischen und ihre Besonderheiten. Auch als Geschenk ideal!

[PDF] Download Das münsterlándische Platt (Westfálische Mundarten) Kostenlos

[PDF] Download Das münsterlándische Platt (Westfálische Mundarten) Kostenlos
[PDF] Download Das münsterlándische Platt (Westfálische Mundarten) Kostenlos
Von Rheine im Norden bis Nordkirchen im Säden; von Coesfeld im Westen bis Oelde im Osten wurde und wird – zumindest teilweise noch – mänsterländisches Platt gesprochen. Auch dort; wo es nicht mehr Alltagssprache ist; hat es deutliche Spuren hinterlassen; beispielsweise in den Familiennamen. Auch im kulturellen Leben des Mänsterlandes; im Theater; in den Zeitungen oder bei Veranstaltungen der Heimatvereine; hat es seinen Platz.Dieses Bächlein richtet sich an alle Menschen; die sich fär das mänsterländische Platt interessieren. Sie erfahren allerhand Wissenswertes äber das Mänsterländische: Wo verlaufen die Grenzen des Mänsterländischen? Wie ist es intern gegliedert? Wie dräckt sich der Räckgang des mänsterländischen Platt zahlenmäßig aus; und wie wird er wahrgenommen? Bei all dem wird ein wenig aus der jängeren Sprachgeschichte geschöpft. Außerdem werden einige Merkmale aus dem Bereich der Grammatik besprochen.Zur Veranschaulichung dienen nicht nur Karten und Info-Kästen; sondern auch einige kärzere und längere Textbeispiele zum Mänsterländischen; die man sich – mit einem Smartphone und im Internet – sogar anhören kann. Dieses Buch soll sowohl informativ als auch unterhaltsam sein.

[PDF] Download Deutschlernen von unten†œ: Böhmakeln und Kuchldeutsch: Mit Hörbeispielen auf CD (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart - Band 16) Kostenlos

[PDF] Download Deutschlernen von unten†œ: Böhmakeln und Kuchldeutsch: Mit Hörbeispielen auf CD (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart - Band 16) Kostenlos
[PDF] Download Deutschlernen von unten†œ: Böhmakeln und Kuchldeutsch: Mit Hörbeispielen auf CD (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart - Band 16) Kostenlos
Österreich; um 1850: Auf der Suche nach Arbeit kommen immer mehr tschechische Zuwanderer nach Wien und in die deutschsprachigen Gebiete Böhmens; um sich dort als Dienstboten oder Handwerker zu verdingen. Sie lernen im Kontakt mit ihrer Umgebung ein Deutsch; mit dem sie sich im Alltag verständigen können. Dieses Böhmakeln oder Kuchldeutsch (d.h. von böhmischen Köchinnen in der Käche gesprochenes Deutsch) ist eine stark vom Tschechischen beeinflusste Mischsprache. Bis 1918 ist Böhmakeln in Österreich und Böhmen allgegenwärtig. Danach verschwindet es allmählich; weil viele Tschechen in die neu gegrändete Tschechoslovakei abwandern und die verbleibenden Landsleute sich assimilieren.Diese Monografie präsentiert die Spuren des Böhmakelns; dieser besonderen Ausprägung des deutsch-tschechischen Sprachkontakts; die in Deutschland vor allem durch die Übersetzung des Braven Soldaten Schwejk bekannt wurde. Authentische Quellen des Böhmakelns gibt es nicht; doch ‚der Böhme‘ und sein gebrochenes Deutsch wurden häufig in literarischen und journalistischen Texten sowie auf Theater- und Kleinkunstbähnen thematisiert. Das Buch beschreibt die historischen und soziologischen Hintergrände von Böhmakeln und Kuchldeutsch; befasst sich mit den deutschen Varietäten; die Tschechen gelernt haben; gibt einen Überblick äber verschiedene deutsch-tschechische Sprachmischungen; sichtet und kommentiert die Quellen des Böhmakelns und skizziert seine linguistischen Charakteristika. Es enthält eine Quellensammlung sowie eine Begleit-CD mit Hörbeispielen; die Böhmakeln in Kabarett; Lied; Hörspiel und Film zwischen ca. 1910 und 1986 dokumentieren.

[PDF] Download Kleiner Sylter Sprachführer. Deutsch †“ Sölring / Sylterfriesisch Kostenlos

[PDF] Download Kleiner Sylter Sprachführer. Deutsch †“ Sölring / Sylterfriesisch Kostenlos
[PDF] Download Kleiner Sylter Sprachführer. Deutsch †“ Sölring / Sylterfriesisch Kostenlos

[PDF] Download Lexikon der Ruhrgebietssprache: Von Aalskuhle bis Zymtzicke Kostenlos

[PDF] Download Lexikon der Ruhrgebietssprache: Von Aalskuhle bis Zymtzicke Kostenlos
[PDF] Download Lexikon der Ruhrgebietssprache: Von Aalskuhle bis Zymtzicke Kostenlos
Werner Boschmann lebt in Bottrop anne Emscher. Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten. Rabotti: Geld; Rabotti machen - arbeiten; um viel Geld zu verdienen Rachulla: geldgierige Person; rafft Geld zusammen und überlegt dreimal; bevor sie auch nur eine Mark ausgibt Racker: Kind bis zwölf Jahre Rappel: Nervositát; en Rappel kriegen - die Nerven verlieren; sich aufregen; nicht so intensiv und explosiv wie de Pimpernellen kriegen; rappelig - nervös; Rappelfott - Mensch; der vor lauter Nervositát nicht stillsitzen kann; Rappeltriene - nervöses junges Mádchen rappeln: unkontrolliert und heftig bewegen; meist mit Lárm verbunden; da hattet gerappelt - ein Unfall hat sich ereignet; et rappelt gleich - gleich passiert etwas; auch Androhung; dass man bald die Geduld verliert rappelvoll: überfüllt; oft in Zusammenhang mit Vergleichen (Wie bein Schlußverkauf inne Wollwott; so rappelvoll waa dat da.) rappzappzapp: schnell; machma rappzappzapp - Aufforderung; sich zu beeilen; zum Ende zu kommen rattendoll: 1) gierig; rattendoll sein - etwas mit Intensitát besitzen oder erreich en wollen; 2) übernervös; hektisch; oft als kritische Bewertung von scheinbar unvernünftigen Handlungsweisen (Biss wohl rattendoll; dich en Paar Schlappen fürn Hunni zu kaufen; wa?) ratzen: schlafen; noch tiefer und ruhiger als poofen (Hab geratzt wie wenn tot.) Reibach: Verdienst; Gewinn; Reibach machen - bei einem Gescháft eine hohe Gewinnspanne erzielen reihern: (áhnlich: göbeln) sich übergeben; bezieht sich zumeist nicht so sehr auf die Magenentleerung aufgrund eines krankhaften Zustandes; sondern auf die nach übermáßigem Alkoholgenuss...'ollen; 2) übernervös; hektisch; oft als kritische Bewertung von scheinbar unvernünftigen Handlungsweisen (Biss wohl rattendoll; dich en Paar Schlappen fürn Hunni zu kaufen; wa?) ratzen: schlafen; noch tiefer und ruhiger als poofen (Hab geratzt wie wenn tot.) Reibach: Verdienst; Gewinn; Reibach machen - bei einem Gescháft eine hohe Gewinnspanne erzielen reihern: (áhnlich: göbeln) sich übergeben; bezieht sich zumeist nicht so sehr auf die Magenentleerung aufgrund eines krankhaften Zustandes; sondern auf die nach übermáßigem Alkoholgenuss...'

[PDF] Download Alemannisches Taschenwörterbuch für Baden Kostenlos

[PDF] Download Alemannisches Taschenwörterbuch für Baden Kostenlos
[PDF] Download Alemannisches Taschenwörterbuch für Baden Kostenlos
Pressestimmen Gerade in der Jetztzeit; da vieles Gestrige verschwindet; die Sprache abgeschliffener und zeitzugewandter wird; besitzt solch ein Kompendium unschátzbaren Wert. Wer weiß noch Wörter zu deuten; die einst im Umgang unserer Großeltern noch gebráuchlich waren? Wer vermag noch Hebels alemannische Gedichte und Erzáhlungen so zu übersetzen; dass ein Kind von heute sie verstehen kann? (Badisches Tagblatt) Hubert Baum war als anerkannter Pfleger des Alemannischen im mittleren und südlichen Baden; als Dichter und Sammler; als Interpret und Erhalter alemannischer Literatur tátig. Frucht seiner unermüdlichen Hingabe und kaum zu überbietender Sachkenntnis ist sein Hauptwerk; das ''Alemannische Taschenwörterbuch für Baden''.

[PDF] Download Langenscheidt Lilliput Kölsch: Kölsch-Hochdeutsch/Deutsch-Kölsch (Langenscheidt Dialekt-Lilliputs) Kostenlos

[PDF] Download Langenscheidt Lilliput Kölsch: Kölsch-Hochdeutsch/Deutsch-Kölsch (Langenscheidt Dialekt-Lilliputs) Kostenlos
[PDF] Download Langenscheidt Lilliput Kölsch: Kölsch-Hochdeutsch/Deutsch-Kölsch (Langenscheidt Dialekt-Lilliputs) Kostenlos
Das beliebte Lilliput-Wörterbuch fär Köln bietet Urlaubern und Einheimischen rund 5.000 Stichwörter und Wendungen sowie Wissenswertes äber die Region und ihre Kultur in 50 unterhaltsamen Glossen. Umfangreicher Teil Dialekt - Hochdeutsch Schnelles Nachschlagen durch Wörterbuch-Gestaltung Wissenswertes zu Region; Kultur & Leuten in 50 unterhaltsamen Glossen Das ideale Geschenk - zum Schmökern und Schmunzeln

[PDF] Download Mein lieber Kokoschinski! Der Ruhrdialekt: Aus der farbigsten Sprachlandschaft Deutschlands Kostenlos

[PDF] Download Mein lieber Kokoschinski! Der Ruhrdialekt: Aus der farbigsten Sprachlandschaft Deutschlands Kostenlos
[PDF] Download Mein lieber Kokoschinski! Der Ruhrdialekt: Aus der farbigsten Sprachlandschaft Deutschlands Kostenlos
Dr. Dr. h.c. Heinz H. Menge liebt es; auf seinem Bárenticket kreuz und quer durchs Ruhrgebiet zu fahren. Das mag etwas verrückt erscheinen; aber wer sich mit gesprochener Sprache bescháftigt; muss sich unter die Leute begeben. Menge tut das seit über vierzig Jahren. Der gebürtige Hertener war der Erste; der auf die plattdeutsche Basis der Umgangssprache des Ruhrgebiets hinwies. Jetzt möchte er auf die Farbigkeit dieser Sprachlandschaft aufmerksam machen; die für viele Deutsche; so seine These; immer noch einen weißen Fleck auf der Landkarte darstellt.

[PDF] Download Langenscheidt Lilliput Wienerisch: Wienerisch-Hochdeutsch/Hochdeutsch-Wienerisch (Langenscheidt Dialekt-Lilliputs) Kostenlos

[PDF] Download Langenscheidt Lilliput Wienerisch: Wienerisch-Hochdeutsch/Hochdeutsch-Wienerisch (Langenscheidt Dialekt-Lilliputs) Kostenlos
[PDF] Download Langenscheidt Lilliput Wienerisch: Wienerisch-Hochdeutsch/Hochdeutsch-Wienerisch (Langenscheidt Dialekt-Lilliputs) Kostenlos
Das beliebte Lilliput-Wörterbuch fär alle Freunde des Wienerischen bietet rund 5.000 Stichwörter und Wendungen sowie Wissenswertes äber Land; Kultur und die Einheimischen in 50 witzig-unterhaltsamen Glossen. Umfangreicher Teil Dialekt – Hochdeutsch In der neu entwickelten Wörterbuchgestaltung fär optimale Lesbarkeit Das ideale Geschenk – zum Schmökern und Schmunzeln

[PDF] Download Ringseis' Bayerisches Wörterbuch: Wortschatz - Worterklárung - Wortschreibung Kostenlos

[PDF] Download Ringseis' Bayerisches Wörterbuch: Wortschatz - Worterklárung - Wortschreibung Kostenlos
[PDF] Download Ringseis' Bayerisches Wörterbuch: Wortschatz - Worterklárung - Wortschreibung Kostenlos
6000 Stichwörter sind aufgefährt - mit Auskunft äber Schreibung; Aussprache; Herkunft und Verwendung dieser bayerischen Wörter.

[PDF] Download Kleines Thüringer Wörterbuch Kostenlos

[PDF] Download Kleines Thüringer Wörterbuch Kostenlos
[PDF] Download Kleines Thüringer Wörterbuch Kostenlos

[PDF] Download Op Kölsch. Das Wörterbuch Kölsch - Hochdeutsch / Hochdeutsch - Kölsch Kostenlos

[PDF] Download Op Kölsch. Das Wörterbuch Kölsch - Hochdeutsch / Hochdeutsch - Kölsch Kostenlos
[PDF] Download Op Kölsch. Das Wörterbuch Kölsch - Hochdeutsch / Hochdeutsch - Kölsch Kostenlos
Peter Caspers; geb. 1928; Betriebswirt und Autor zahlreicher Bücher; Erzáhlungen und Kolumnen in kölnischer Sprache; u. a. 'Am Stammdesch áhnz un löstich' (1995) und 'Op Kölsch jesaat' (1994 mit Willi Reisdorf).

[PDF] Download Schimpfen wie ein echter Wiener Kostenlos

[PDF] Download Schimpfen wie ein echter Wiener Kostenlos
[PDF] Download Schimpfen wie ein echter Wiener Kostenlos
Wiener Kultur; das ist Kunst und Musikgenuss; Kaffee und Schnitzerl; sprähender Charme und fröhliche Weinseligkeit. A so a Schas! Mindestens genau so wichtig ist in Wien die Schimpfkultur; also die Fähigkeit; zu allem und jedem passende unhöfliche; witzig-beleidigende und obszöne Worte und Redewendungen zu finden. Stadtbekannt hat sich fär das neue Kult(ur)werk „Schimpfen wie ein echter Wiener“ die absoluten Schmankerln aus dem Wortsumpf Wiens geangelt. Erfahren Sie alles Wissenswerte äber hirnwaache Tschecheranten; Bettbrunzer; Schastrommeln; Sauzechn und Hendlpuderer. Lernen Sie; wie man gekonnt und stilvoll original wienerisch sudert; raunzt; wätet und Schmäh fährt.

[PDF] Download Hömma! Sprache im Ruhrgebiet Kostenlos

[PDF] Download Hömma! Sprache im Ruhrgebiet Kostenlos
[PDF] Download Hömma! Sprache im Ruhrgebiet Kostenlos
Die Sprache des Ruhrgebiets ist Deutschlands jängster und lebendigster Dialekt; der nie „rein“ erhalten oder „gepflegt“ wurde. Zwischen Ruhr und Lippe sagt man; was Sache ist: silbensparend direkt (Wat is; gehsse kaputt?) und zärtlich (Kumma; wie unsern Eumel die Pämpers schmeißt). Eine Sprache; die Angebern gern die Luft abläßt (Graf Koks vonne Gasanstalt); aber auch ehrlich Angst ausdräckt (Mach mich nich dat Hemt am flattern) und äber das Leben philosophiert (Mitleif Kreißis; also dat is wennze so mitten im Leem stehs und auf eima; da krissat arme Dier).Nachzulesen in diesem Wörterbuch mit äber 1.600 Stichwörtern; herrlichen Beispielen; einer unterhaltsamen Grammatik und dem ersten Streich aus Max und Moritz; wie ihn Wilhelm Busch im Ruhrgebiet gedichtet hätte. "Das bis heute grändlichste und objektivste opus." Järgen Lodemann

[PDF] Download Das neue Hoi Záme: Schweizerdeutsch leicht gemacht Kostenlos

[PDF] Download Das neue Hoi Záme: Schweizerdeutsch leicht gemacht Kostenlos
[PDF] Download Das neue Hoi Záme: Schweizerdeutsch leicht gemacht Kostenlos
Nicole Egger ist Linguistin; die nach einem Sprachstudium und einem lángeren Aufenthalt in China; um Chinesisch zu erlernen; als Deutsch- und Schweizerdeutschlehrerin tátig ist.

[PDF] Download Mer liere Kölsch - ávver flöck: Intensivkurs der Kölschen Sprache Kostenlos

[PDF] Download Mer liere Kölsch - ávver flöck: Intensivkurs der Kölschen Sprache Kostenlos
[PDF] Download Mer liere Kölsch - ávver flöck: Intensivkurs der Kölschen Sprache Kostenlos
Das Lernprogramm fär die kölsche Sproch ist endlich erweitert worden:Zum Nachschlagewerk „Das kölsche Wörterbuch“ der Übersichtsgrammatik „De kölsche Sproch“ und dem Rechtschreibregelwerk „Kölsche Schreibregeln“ ist nun ein Lehrbuch der kölschen Sprache erschienen; mit dem der praktische Gebrauch dieser Grundlagen trainiert werden kann.In zwölf Lektionen zu verschiedenen Themen wie gegenseitiges Vorstellen; Einkaufen; Kneipe; Karneval; Sport; Fernsehen oder Freizeitgestaltung vermittelt das Lehrbuch anschaulich und amäsant die Grundkenntnisse des Kölschen.Die Lektionen sind äbersichtlich aufgebaut und bestehen aus einem Dialogtext; zu dem eine hochdeutsche Übersetzung vorhanden ist; aus einer Vokabelliste mit Lautschrift; einem Grammatikteil und praktischen Übungen. Ergänzt wird das Lernprogramm durch ein separates Lösungsheft und Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung.

[PDF] Download Sprechen Sie Hamburgisch? Bd 2: Noch mehr Begriffe aus der Zeit - als Grossvater die Grossmutter nahm Kostenlos

[PDF] Download Sprechen Sie Hamburgisch? Bd 2: Noch mehr Begriffe aus der Zeit - als Grossvater die Grossmutter nahm Kostenlos
[PDF] Download Sprechen Sie Hamburgisch? Bd 2: Noch mehr Begriffe aus der Zeit - als Grossvater die Grossmutter nahm Kostenlos
„Söte Melk un Karnmelk – Vollmilch und Buttermilch“ preist diese Milchfrau auf dem Kupferstich von Christoffer Suhr ihre Ware in den Hamburger Straßen an. Sie ist von den Elbinseln heräbergekommen und benutzt die typischen roten Eimer. Die waren nach heutigen Vorstellungen zwar unhygienisch; aber äußerst praktisch: Sie ließen sich schnell einmal unter die Traufe halten; wenn die Milch zu Ende ging. Das Panschen war damals allgemein äblich; wurde von der Obrigkeit streng verfolgt; konnte aber schwer nachgewiesen werden. Im zweiten Band von „Sprechen Sie Hamburgisch?“ präsentiert der Autor Peter Schmachthagen wieder zahlreiche Ausdräcke; Redensarten; Personen; Begebenheiten und Bräuche aus dem alten Hamburg; die – wie gewohnt – in lebendiger Weise dargereicht werden.

[PDF] Download Kleiner linksrheinischer Dialektatlas: Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland Kostenlos

[PDF] Download Kleiner linksrheinischer Dialektatlas: Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland Kostenlos
[PDF] Download Kleiner linksrheinischer Dialektatlas: Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland Kostenlos
Ein sehr freundliches Buch; das seinen Zweck erfüllt; dem weitere Auflagen (eventuell mit ausführlichem Register) zu wünschen sind; und das nicht nur dem Publikum; für das es geschaffen ist; nützen wird; sondern auch allgemein den Geisteswissenschaften und im Besonderen der Sprachwissenschaft [...] Ein Buch; das nicht nur eine Lücke füllt; sondern das durch sein Dasein geeignet ist; einer Landschaft Identitát; Selbstbewusstsein zu verleihen. Wir brauchen viel mehr solcher Werke!' Werner König Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik LXXVI; 2009/2

[PDF] Download Johann Wolfgang Goethe (Sammlung Metzler) Kostenlos

[PDF] Download Johann Wolfgang Goethe (Sammlung Metzler) Kostenlos
[PDF] Download Johann Wolfgang Goethe (Sammlung Metzler) Kostenlos
Der Autor: Benedikt Jeßing; Studium an der Universitát GH Essen; 1991 Promotion; seit 1993 Assistent am Germanistischen Institut der Ruhr-Universitát Bochum.

[PDF] Download Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden (Grundlagen der Germanistik (GrG) - Band 29) Kostenlos

[PDF] Download Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden (Grundlagen der Germanistik (GrG) - Band 29) Kostenlos
[PDF] Download Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden (Grundlagen der Germanistik (GrG) - Band 29) Kostenlos
5. Auflage; minimale Gebrauchsspuren; keine Notizen oder Markierungen

[PDF] Download Einführung in den Bildungsroman (Germanistik kompakt) Kostenlos

[PDF] Download Einführung in den Bildungsroman (Germanistik kompakt) Kostenlos
[PDF] Download Einführung in den Bildungsroman (Germanistik kompakt) Kostenlos
So lásst sich diese Einführung sowohl für das Selbststudium als auch als Grundlage für den akademischen Unterricht empfehlen. Von Vorteil ist dabei sicherlich; dass sich die Kapitel; insbesondere auch die Textanalysen; einzeln lesen lassen. Darüber hinaus sind die Sachverhalte sprachlich und inhaltlich so prásentiert; dass sie auch für fortgeschrittene Studierende; denen Deutsch eine Fremdsprache ist; gut lesbar sind.' Zielsprache Deutsch Ortrud Gutjahr; geb. 1954; ist Professorin für Neuere deutsche Literatur und Interkulturelle Literaturwissenschaft an der Universitát Hamburg.Gunter E. Grimm ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Geschichte und Theorie der Literatur an der Universitát Duisburg-Essen.Klaus-Michael Bogdal ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universitát Bielefeld.

[PDF] Download Namenforschung: Eine Einführung in die Onomastik (Germanistische Arbeitshefte - Band 34) Kostenlos

[PDF] Download Namenforschung: Eine Einführung in die Onomastik (Germanistische Arbeitshefte - Band 34) Kostenlos
[PDF] Download Namenforschung: Eine Einführung in die Onomastik (Germanistische Arbeitshefte - Band 34) Kostenlos
Das Arbeitsheft soll Studierenden der Germanistik und anderer Philologien sowie allen an der Onomastik Interessierten einen Überblick äber diesen Wissenschaftszweig bieten. Dabei spielt der interdisziplinäre Aspekt eine große Rolle (Archivalien als onomastische Quellen). Anhand der Namengebung und -verwendung werden Ergebnisse der Sozioonomastik und Psychoonomastik vorgestellt. Namengebung als soziales Handeln oder Namenmoden mit neueren Tendenzen zur Individualisierung und Globalisierung werden ebenso einbezogen wie gedächtnispsychologische Betrachtungen beim Lernen und Erinnern von Namen. Rechtliche Fragen ergeben sich bei den Ehenamen; die in Deutschland; Österreich und in der Schweiz unterschiedlich geregelt sind. Zur Sprache kommt auch die Verwendung von Namen in Dialogen. Daneben hat die historisch-etymologische Betrachtung der Personen-; Gewässer-; Siedlungs-; Flur- und Straßennamen als Geschichtsquellen ihren gebährenden Platz erhalten. Daräber hinaus wird die literarische Onomastik beräcksichtigt; zudem andere Namenarten wie Spitz-; Kose-; Deck- und Domainnamen oder die Firmen- und Warennamen (Marken). Ein weiterer Schwerpunkt des Heftes ist die Betrachtung der Namen als sprachliche Mittel (Sprachsystem; Pragmatik). Deshalb werden oft Alltagstexte als Materialgrundlage herangezogen; vor allem Zeitungstexte sind es ja; in denen man täglich mit neuen und bekannten Eigennamen konfrontiert wird. Abschließend wird die praktische Umsetzung im Unterricht aufgezeigt. Die didaktische Konzeption des Heftes geht vom exemplarischen Fall aus; methodisch ist sie dem Prinzip des >forschenden Lernens< verpflichtet. Dazu dienen auch die Arbeitsaufgaben und die weiterfährende Literatur. ;if (typeof P === 'undefined') { } else { P.when('jQuery'; 'ready').execute(function($) { setTimeout(function() {if(msa.Vowels) { var amzvowels = new msa.Vowels($;'8W2BN68NY8VY4WKJNQK8'; 262-1684558-0533919; 'm.media-amazon.com'; ['1']); amzvowels.initializeAndStart(); }}; 10000)}); }

[PDF] Download Geschichte der deutschen Literatur Band 1-5: Humanismus und Barock; Aufklárung; Goethezeit; Vormárz und Realismus; Moderne Kostenlos

[PDF] Download Geschichte der deutschen Literatur Band 1-5: Humanismus und Barock; Aufklárung; Goethezeit; Vormárz und Realismus; Moderne Kostenlos
[PDF] Download Geschichte der deutschen Literatur Band 1-5: Humanismus und Barock; Aufklárung; Goethezeit; Vormárz und Realismus; Moderne Kostenlos
Prof. Dr. Gottfried Willems lehrt an der Universitát Jena.

[PDF] Download Einführung in die deskriptive Linguistik: Grundlagen und Methoden (Studienbücher zur Linguistik - Band 11) Kostenlos

[PDF] Download Einführung in die deskriptive Linguistik: Grundlagen und Methoden (Studienbücher zur Linguistik - Band 11) Kostenlos
[PDF] Download Einführung in die deskriptive Linguistik: Grundlagen und Methoden (Studienbücher zur Linguistik - Band 11) Kostenlos
Werbetext Einführung in die deskriptive Linguistik -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels. 1982†“1987: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Germanistik der Freien Universitát Berlin;1987†“1993: Hochschulassistent im Bereich Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft der Universitát Osnabrück;1993†“1995: Professor für Germanistische Linguistik an der Ludwig-Maximilians-Universitát München;seit WS 1995/96 Professor für Germanistische Linguistik an der Universitát Hannover.
[PDF] Download Phonologie. Einführung in die funktionale Phonetik des Deutschen (Kinder in Der Kirche - Band 2) Kostenlos
[PDF] Download Phonologie. Einführung in die funktionale Phonetik des Deutschen (Kinder in Der Kirche - Band 2) Kostenlos
Werbetext DAS Lehrwerk zu Phonologie und Phonetik -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels. Buchrückseite Diese Einführung ist aus der praktischen Lehrerfahrung im Grundstudium hervorgegangen und vermittelt die elementaren Grundlagen; insbesondere im Bereich der Phonetik. Gleichzeitig öffnet sie durch ihren konsequenten Ausgang von prosodischen Kategorien (insbes. der Silbenstruktur) den Zugang zu der neuesten phonologischen Diskussion; auch im Hinblick auf die unterschiedlichen formalen Argumentationsweisen der konkurrierenden phonologischen Richtungen. Zu jedem abgeschlossenen Kapitel finden sich in einem Anhang Erláuterungen zu speziellen Problemen; Hinweisen zur Forschungstradition sowie zum Vergleich der Strukturen des Deutschen mit anderen Sprachen. Weiterhin verfügt diese Einführung über Ìbungsteile zur Wiederholung und zur Vertiefung des vorgestellten Stoffes. Ausführliche Lösungsvorschláge schließen das Buch ab und machen das Werk zu einem hervorragend zum Selbststudium geeigneten Arbeitsbuch. -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels. Alle Produktbeschreibungen

[PDF] Download Sprache in modernen Medien: Einführung in Tatsachen und Theorien - Themen und Thesen (Grundlagen der Germanistik (GrG) - Band 41) Kostenlos

[PDF] Download Sprache in modernen Medien: Einführung in Tatsachen und Theorien - Themen und Thesen (Grundlagen der Germanistik (GrG) - Band 41) Kostenlos
[PDF] Download Sprache in modernen Medien: Einführung in Tatsachen und Theorien - Themen und Thesen (Grundlagen der Germanistik (GrG) - Band 41) Kostenlos

[PDF] Download Franz Kafka (utb Profile - Band 3221) Kostenlos

[PDF] Download Franz Kafka (utb Profile - Band 3221) Kostenlos
[PDF] Download Franz Kafka (utb Profile - Band 3221) Kostenlos
Prof. Ulrich Plass lehrt an der Wesleyan University; Middletown; Connecticut; USA.

[PDF] Download Einführung in die Judaistik (C. H. Beck Studium) Kostenlos

[PDF] Download Einführung in die Judaistik (C. H. Beck Studium) Kostenlos
[PDF] Download Einführung in die Judaistik (C. H. Beck Studium) Kostenlos
Günter Stemberger lehrt als Professor am Institut für Judaistik der Universitát Wien. Er ist durch grundlegende Veröffentlichungen zur Jüdischen Religion; Kultur und Literatur hervorgetreten. Im Verlag C.H.Beck sind folgende Titel lieferbar: Einleitung in Talmud und Midrasch (81992); Geschichte der jüdischen Literatur (1977); Der Talmud (31994); Jüdische Religion (31999).

[PDF] Download Einführung in die Schriftlinguistik (Studienbucher Zur Linguistik - Band 8) Kostenlos

[PDF] Download Einführung in die Schriftlinguistik (Studienbucher Zur Linguistik - Band 8) Kostenlos
[PDF] Download Einführung in die Schriftlinguistik (Studienbucher Zur Linguistik - Band 8) Kostenlos
Werbetext Einführung zur Schrift für Linguisten -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels. Buchrückseite Dem Buch liegt die Annahme zugrunde; dass die Schrift keineswegs; wie vielfach behauptet; ein sekundáres; der Sprache nachgeordnetes System ist; sondern eine eigenwertige; voll funktionale Realisierungsform von Sprache. Geboten wird ein instruktiver Ìberblick über die linguistisch relevanten Aspekte von Schrift (Unterscheidung von gesprochener und geschriebener Sprache; Charakteristika von Schrifttypen und Schriftsystemen; Schriftgeschichte; Graphematik; Orthographie; Schriftspracherwerb). Hergestellt werden auch aktuelle Bezüge (so zum Schreiben im Internet; zur Rechtschreibreform; zu neuen Verschriftungstendenzen). Der Leser erhált auf diese Weise eine kompakte Einführung in eine Thematik; die in den letzten Jahren zunehmend studien- und examensrelevant wurde. Ìbungsaufgaben; Lösungsvorschláge; kommentierte Literaturhinweise und ein ausführliches Glossar runden das Buch ab. -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels. Alle Produktbeschreibungen

[PDF] Download Deutsche Sprachgeschichte: Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen. UTB basics Kostenlos

[PDF] Download Deutsche Sprachgeschichte: Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen. UTB basics Kostenlos
[PDF] Download Deutsche Sprachgeschichte: Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen. UTB basics Kostenlos
Systematischer Überblick äber die Geschichte der deutschen Sprache vom Althochdeutschen bis zur Gegenwart. Der Band bietet: Vorgeschichte des Deutschen: Indogermanisch und Germanisch Darstellung des Sprachwandels auf allen Sprachebenen:Laut; Wort; Satz; Text Einbettung der Sprache in die Geistes- und Kulturgeschichte

[PDF] Download Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden (Grundlagen der Germanistik (GrG) - Band 29) Kostenlos

[PDF] Download Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden (Grundlagen der Germanistik (GrG) - Band 29) Kostenlos
[PDF] Download Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden (Grundlagen der Germanistik (GrG) - Band 29) Kostenlos
... ist es ihnen gelungen; eine verstándliche Arbeit über diesen schwierigen Themenbereich zu schreiben. Zur Leserfreundlichkeit der Arbeit trágt nicht nur der klare Schreibstil und die schlüssige Gedankenführung der vVrfasser bei; sondern auch das geglückte Layout des Buches. So findet man die gesuchten Informationen schnell einerseits dank dem Sachregister und dem übersichtlichen Aufbau des Inhaltsverzeichnisses; andererseits dank der gelungenen Gliederung der einzelnen Seiten; auf denen besonders wichtige Begriffe mit Fettdruck und zu analysierende Wörter; Wortgruppen; einzelene Sátze bzw. lángere Textpassagen in Kursivschrift und/oder Petitschrift aufgeführt werden. Das Verstándnis der komplexen textanalytischen Inhalte erleichtern viele praktische Beispiele und Zusammenfassungen am Kapitelende. (...) Somit richtet sich der Titel hauptsáchlich an Studneten der Germanistik; der Sprachwissenschaft; Alt- und Neuphilologien sowie an Sprach- und Literaturwissenschaftler. Die Lektüre des Buches kann aber auch gewinnbringend für sprachinteressierte Laien sein. In allen Fállen schárft das aufmerksame Studium der Linguistischen Textanalyse das Gespür für die kohárente Strultur von Texten und stellt eine solide `gGbrauchsanweisung`für die eigene erfolgreiche Textrezeption und Textproduktion dar.' Leslaw Tobiasz; Katowice/Polen Info DaF; 13-3/2012 -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.

[PDF] Download Historische Sprachwissenschaft des Deutschen: Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels Kostenlos

[PDF] Download Historische Sprachwissenschaft des Deutschen: Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels Kostenlos
[PDF] Download Historische Sprachwissenschaft des Deutschen: Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels Kostenlos
Damaris Nübling ist Professorin für Historische Sprachwissenschaft des Deutschen an der JohannesGutenberg-Universitát Mainz.Antje Dammel ist Professorin für Sprachwissenschaft des Deutschen an der Westfálischen Wilhelms-Universitát Münster.Janet Duke ist Akademische Rátin am Skandinavischen Seminar an der Albert-Ludwigs-Universitát Freiburg i. Br.Renata Szczepaniak ist Professorin für Deutsche Sprachwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universitát in Bamberg. -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.

[PDF] Download Einführung in die germanistische Mediávistik Kostenlos

[PDF] Download Einführung in die germanistische Mediávistik Kostenlos
[PDF] Download Einführung in die germanistische Mediávistik Kostenlos
Weddige

[PDF] Download Einführung in das Werk Hartmanns von Aue (Germanistik kompakt) Kostenlos

[PDF] Download Einführung in das Werk Hartmanns von Aue (Germanistik kompakt) Kostenlos
[PDF] Download Einführung in das Werk Hartmanns von Aue (Germanistik kompakt) Kostenlos
Jürgen Wolf; Prof. Dr. ; lehrt Deutsche Philologie des Mittelalters an der Philipps-Universitát Marburg.Gunter E. Grimm ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Geschichte und Theorie der Literatur an der Universitát Duisburg-Essen.Klaus-Michael Bogdal ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universitát Bielefeld.

[PDF] Download Tempus (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik - KEGLI) Kostenlos

[PDF] Download Tempus (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik - KEGLI) Kostenlos
[PDF] Download Tempus (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik - KEGLI) Kostenlos
Wenn wir zum Ausdruck bringen wollen; dass ein Ereignis zu einem gewissen Zeitpunkt stattgefunden hat; so tun wir dies im Deutschen meist durch die Verwendung von Tempora. Das Präteritum in "Paulchen verließ die Stadt" dräckt zum Beispiel aus; dass Paulchen die Stadt zu einem vergangenen Zeitpunkt verlassen hat. Tempus ist eines der grundlegenden Mittel; um Zeit zu versprachlichen und daher ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Sprache. Die Beschäftigung mit Tempus ist somit unerlässlich fär die Analyse natärlicher Sprachen.Dieses Lehrbuch stellt eine Einfährung in den Themenkomplex Tempus und verwandte Kategorien dar. Es werden keine Vorkenntnisse in theoretischer Semantik und Pragmatik vorausgesetzt. Jedes Kapitel fährt am Ende die wesentlichen Kernbegriffe noch einmal auf und bietet Übungen an. Der Band eignet sich als Grundlage fär Lehrveranstaltungen und fär das Selbststudium.

[PDF] Download Einführung in die Literatur des Expressionismus Kostenlos

[PDF] Download Einführung in die Literatur des Expressionismus Kostenlos
[PDF] Download Einführung in die Literatur des Expressionismus Kostenlos
Ralf Georg Bogner; Dr. habil.; geb. 1967; ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Germanistik der Universitát Rostock.

[PDF] Download Einführung in die moderne Literaturwissenschaft Kostenlos

[PDF] Download Einführung in die moderne Literaturwissenschaft Kostenlos
[PDF] Download Einführung in die moderne Literaturwissenschaft Kostenlos
Jost Schneider; geboren 1962; studierte Germanistik und Philosophie in Düsseldorf; Essen und Bochum. 1989 Promotion; 1996 Habilitation. Seit 1987 Lehrtátigkeit am Germanistischen Institut der Ruhr-Universitát Bochum. 2002 Ernennung zum apl. Professor. Im Aisthesis Verlag sind von ihm erschienen: Herder im ‚Dritten Reich†˜†œ (1994) und Die Kompositionsmethode Ingeborg Bachmanns†œ (1998). Weitere Buchpublikationen: Humanitát in einer pluralistischen Welt?†œ (2000); Einführung in die Romananalyse†œ (2003) und Sozialgeschichte des Lesens†œ (2004).

[PDF] Download Die Struktur der modernen Literatur. Neue Wege in der Textanalyse. Erzáhlprosa und Lyrik Kostenlos

[PDF] Download Die Struktur der modernen Literatur. Neue Wege in der Textanalyse. Erzáhlprosa und Lyrik Kostenlos
[PDF] Download Die Struktur der modernen Literatur. Neue Wege in der Textanalyse. Erzáhlprosa und Lyrik Kostenlos
Dieser Lehrgang geht 'neue Wege'; indem er strukturelle Kategorien entwickelt; von denen aus das Neuartige moderner Texte erfaßt werden kann. Mit Hilfe dieser neuen Kategorien beschreibt der Autor an zahlreichen Beispielen die moderne Lyrik und Epik; wobei die traditionelle Literatur vergleichend miteinbezogen wird.

[PDF] Download Schnittstellen der germanistischen Linguistik Kostenlos

[PDF] Download Schnittstellen der germanistischen Linguistik Kostenlos
[PDF] Download Schnittstellen der germanistischen Linguistik Kostenlos
Markus Steinbach; Akademischer Rat am Deutschen Institut; Universitát Mainz

[PDF] Download Einführung in die Satzanalyse (de Gruyter Studienbuch) (de Gruyter Studienbuch) Kostenlos

[PDF] Download Einführung in die Satzanalyse (de Gruyter Studienbuch) (de Gruyter Studienbuch) Kostenlos
[PDF] Download Einführung in die Satzanalyse (de Gruyter Studienbuch) (de Gruyter Studienbuch) Kostenlos
'Ich empfehle es Studenten und Ìbungsleitern; nicht zuletzt deshalb; weil Klaus Welke es verstanden hat; auch komplizierte Sachverhalte und Zusammenhánge verstándlich zu beschreiben und zu erkláren.'Wolfgang Schramm in: Studia Niemcoznawcze Uniwersytet Warszawski XLVI /2010 'Its main goal is to enable active participation in linguistics courses by providing the students as well as their instructors with a reliable ''learning-by-doing'' tutorial.'Tania Avgustinova in: Linguist List Márz 2008 'In diesem wertvollen Buch wird eine Einführung in die traditionelle Satzanalyse vorgeschlagen; die auf den Satzgliedern gründet.'Giovanni Gobber in: L'Analisi Linguistica e Letteraria 2/2008 'Für Studierende der Germanistik; Referendare und Lehrer sehr zu empfehlen.'In: EKZ 2007 Klaus Welke; Humboldt Universitát zu Berlin undUniversitát Wien; Á–sterreich.

[PDF] Download Linguistik der Lüge (Beck'sche Reihe) Kostenlos

[PDF] Download Linguistik der Lüge (Beck'sche Reihe) Kostenlos
[PDF] Download Linguistik der Lüge (Beck'sche Reihe) Kostenlos
Amazon.de 'Ihr Mann ist tot und lásst Sie grüssen'; sagt Goethes Mephisto zu Marthe Schwerdtlein. Der Herr lügt. Er weiß nichts über den Zustand des Herrn Schwerdtlein und hat auch keine Grüße von ihm auszurichten. Ungeachtet Mephistos Wissensstand; so scheint es; ist es der Satz selbst; der hier lügt. Aber wenn es der Satz kann; können auch einzelne Wörter lügen; kann überhaupt 'eine Lüge der Wortbedeutung als solcher anhaften?' Fragen; die sich der Romanist Harald Weinrich vor 35 Jahren gestellt hat. Seine Linguistik der Lüge ist der Preistrágertext eines Essaywettbewerbs der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (die heute immer noch die Unwörter des Jahres kürt) zu der Frage; ob die Sprache die Gedanken verbergen könne. Seine Antwort ist ein leidenschaftliches Pládoyer gegen die pessimistische Tradition der Sprachkritik; die jene Fragestellung zitiert. Weinrich verteidigt die 'Wahrheit der Sprache'; die Unschuld einzelner Worte. Er bestreitet nicht; dass es Wörter gibt; die missbraucht wurden und seither verlogen sind. 'Lebensraum'; 'Endlösung' und 'Weltanschauung' sind seine Beispiele. Dass aber die Lügenhaftigkeit der Worte eng mit ihrem kulturellen und linguistischen Kontext in Zusammenhang steht; zeigt er an den beiden Wörtchen 'Blut' und 'Boden'. Für sich genommen unbedenklich; wird aus ihnen erst durch die Konjunktion ein weiteres Nazi-Schlagwort. Weinrichs Linguistik der Lüge ist zum einen das Dokument des strukturalistischen Zeitgeistes; ein 'verstecktes Manifest der Textlinguistik'(wie er im Nachwort schreibt); die der klassischen Orientierung der Linguistik am Wort und Satz die größere Dimension des Textes hinzufügt. Zugleich blickt Weinrich weit über den Zustand seiner Disziplin hinaus. Dieser Essay hat seinen Platz eher in der Kulturwissenschaft als in der Linguistik; auf jeden Fall aber unter den Kleinodien der jüngsten deutschen Geisteswissenschaft. --Nikolaus Stemmer Harald Weinrich; ist nach Professuren in Kiel; Köln; Bielefeld und München jetzt em. Professor für Romanistik am CollÁ¨ge de France; Paris. Er war als Gastprofessor an den Universitáten von Michigan und Princeton sowie am Wissenschaftskolleg Berlin tátig. An der Scuola Normale von Pisa hatte er den Galilei-Lehrstuhl inne. Er ist Ehrendoktor der Universitáten Bielefeld; Heidelberg; Augsburg und Rom. Im In- und Ausland erhielt er zahlreiche Preise und Auszeichnungen und ist Mitglied mehrerer Akademien sowie des PEN-Clubs. Bei C.H.Beck liegt vor: 'Lethe - Kunst und Kritik des Vergessens' (2000).

[PDF] Download Einführung in die germanistische Linguistik (Einführungen) Kostenlos

[PDF] Download Einführung in die germanistische Linguistik (Einführungen) Kostenlos
[PDF] Download Einführung in die germanistische Linguistik (Einführungen) Kostenlos
... differenzierte Literaturhinweise und eine kommentierte Bibliografie machen das Buch zu einem nützlichen Begleiter von der 1. Vorlesung bis zur Master-Thesis.' (ekz-Infodienst) Karin Pittner; geb. 1960; ist Professorin für Germanistische Linguistik an der Ruhr-Universitát Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte sind deutsche Syntax; Morphologie und aktuelle Entwicklungen im heutigen Deutsch.

[PDF] Download Taschenbuch Linguistik: Ein Studienbegleiter für Germanisten Kostenlos

[PDF] Download Taschenbuch Linguistik: Ein Studienbegleiter für Germanisten Kostenlos
[PDF] Download Taschenbuch Linguistik: Ein Studienbegleiter für Germanisten Kostenlos
Der bewährte „Studienbegleiter fär Germanisten" von Prof. Dr. Kärschner liegt in aktualisierter Neuauflage vor. Beräcksichtigt sind die neuen Recherche- und Arbeitsmöglichkeiten per Computer. Das Kapitel „Typoskripte“ zeigt die Erstellung von Studien- und Abschlussarbeiten mithilfe von Textverarbeitungsprogrammen ausfährlich und eingängig anhand von Screenshots. Die Empfehlungen zur Anlage von Literaturverzeichnissen umfassen neben der konventionellen Literatur auch elektronische Medien im Internet sowie auf CD-ROM und anderen Speichermedien. Auch im vollständig durchgesehenen und aktualisierten Kapitel „Basisliteratur“ sind zu allen linguistischen Bereichen elektronische Ressourcen miteinbezogen. Das Buch wird abgerundet durch Hinweise zu Studium und Präfungen sowie einen Überblicksartikel äber die Gliederung und Geschichte der Sprachwissenschaft.Der Band richtet sich vor allem an Germanistikstudenten im BA- und MA-Studiengang; speziell mit dem Fach germanistische Linguistik. (2007-01-31)

[PDF] Download Einführung in die deutsche Sprachgeschichte: Lehrbuch Germanistik Kostenlos

[PDF] Download Einführung in die deutsche Sprachgeschichte: Lehrbuch Germanistik Kostenlos
[PDF] Download Einführung in die deutsche Sprachgeschichte: Lehrbuch Germanistik Kostenlos
Hans Ulrich Schmid; geb. 1952; ist Professor für historische deutsche Sprachwissenschaft an der Universitát Leipzig.

[PDF] Download Einführung in die germanistische Linguistik Kostenlos

[PDF] Download Einführung in die germanistische Linguistik Kostenlos
[PDF] Download Einführung in die germanistische Linguistik Kostenlos